Führungskräfteentwicklung

Unser Beratungsansatz

Große Teile von Führung werden heute in vielen Organisationen an selbstorganisierte Teams abgegeben. Allerdings: Solange es noch dezidierte Führungskräfte gibt, sind sie im wahrsten Sinne entscheidend. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Performance und strategischen Weiterentwicklung von Organisationen. Wirksame Führung sorgt für Effizienz und gute Ergebnisse, und gleichzeitig auch dafür, dass notwendige Anpassungen des Unternehmens an sich verändernde Märkte vollzogen werden können.
 
Wie in jedem Bereich gibt es auch bei Führung und Führungskräfteentwicklung Einflüsse von Trends, zum Beispiel zur agilen Führung, dem Servant Leadership oder auch Leadership im New Work. An vielen Stellen kann das Sinn machen und eine gute Praxis sein.
 
Genau hier schauen wir von Angloher Consulting mit Ihnen zusammen hin, welche Inhalte und welche Lernarchitektur für Ihr Unternehmen und v.a. für die Zukunftsfähigkeit passend ist. Wir verstehen uns als Sparringspartner und Umsetzer für eine Führungskräfteentwicklung, die v.a. eines muss: für Sie und Ihre Zukunft Sinn machen.
Führungskräfteentwicklung

Unser Coaching für Ihre Führungs­kompetenzen

Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns ein Bild von den aktuellen Potentialen Ihrer Führungslandschaft. So entsteht eine gute Vorstellung vom Status Quo und den Anforderungen, die sich für ein passendes Führungskräfteentwicklungsprogramm ergeben:
 
  • Wohin entwickelt sich die Organisation aktuell? Welche zukünftigen Anforderungen sind jetzt schon absehbar? Wo liegen Herausforderungen und wo Chancen, die genutzt werden sollen?
  • Wie tragen die Führungskräfte aktuell zum Unternehmenserfolg bei? Für welche Entscheidungen gibt es gute Routinen, welche Themen werden hingegen immer wieder nach oben eskaliert? Welche Struktur liegt der Organisation zugrunde?
  • Welche Bedarfe melden die Führungskräfte selbst? Wie würden sie ihre zukünftige Rolle beschreiben?
 
In unserer Beratung legen wir neben einer gewissen Grundausstattung mit Führungsinstrumenten und -methoden besonderen Wert auf die Weiterentwicklung spezifischer Fähigkeiten, v.a. auch auf Persönlichkeitsentwicklung und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion in der Praxis. Führungskräfte, die sich selbst in den Kontext der Organisation und des Umfelds (Markt, Kunden etc.) setzen können, stellen einen extrem wirksamen Hebel bei notwendigen Veränderungen und gelungener Transformation dar.
 
Hier einige Beispiele von einzelnen Trainingsmodulen, passend zu verschiedenen Kompetenzen. Es handelt sich um Auszüge bzw. einzelne Module einer ganzheitlich verstandenen Lernarchitektur eines Entwicklungsprogramms.
Für People & Culture / HR Teams

Transformation und Krise begleiten

Verstehen, was bewegt – wirksam handeln in Wandel und Krise
Führung 4.0! Was es in Zeiten der Veränderung braucht

Führen in der Transformation

Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit entwickeln
Lernen und Wachstum fördern

Feedback und Feedforward gekonnt nutzen

Innere Haltung und Methoden im Feedback
Gemeinsame Sache machen!

Lösungsorientierte Workshops moderieren

Lebendige Workshops moderieren
Results first!

Ergebnisorientiertes Führen

Wie sie Ihr Team stringent auf Ergebnisse ausrichten
Von der Gruppe zum Hochleistungsteam führen

Top Teams!

Wie man im Team ein starkes Füreinander entwickelt
In der Führungsrolle von Anfang an durchstarten

Neu als Führungskraft

Führungsaufgaben, Führungswerkzeuge, Führungsstil: eine Orientierung
Impulse für tragfähige Konfliktlösungen setzen

Konflikte erfolgreich regulieren

Die Kunst des Konflikts – Konflikte regulieren lernen
Durch Kommunikation gemeinsam zum Ziel

Erfolgreiche und lösungs­orientierte Gesprächsführung

Lösungen konstruktiv und gemeinsam entwickeln.
Think Big!

Große Teams führen

So gelingt das Führen großer Teams.

Testimonials

"Astrid begleitet uns als Gruppe von Führungskräften seit drei Jahren. Durch ihre reiche Erfahrung und ihre eigene Führungsperspektive hat sich schnell eine Passung gefunden. Wir profitieren besonders von aktuell aufbereiteten Themen wie Pyramidaler Kommunikation, der Spannungsarbeit, dem Team-Alignment oder Konfliktthemen. Astrid verbindet dabei theoretischen Input sehr gelungen mit der eigenen Reflexion – ein guter Mix, der es mir erlaubt, in meiner Führungspraxis auf einen methodischen Werkzeugkoffer mit praktischer Relevanz zurückzugreifen."
Daniel Kuhnen, Bereichsleiter Risikocontrolling & Projektmanagement, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
"Die Arbeit mit Astrid hatte einen tiefgreifenden und positiven Einfluss auf unsere Organisation. Sie verfügt über eine außergewöhnliche Fähigkeit zu begeistern und zu inspirieren und macht komplexe Konzepte leicht nachvollziehbar."
Dr. Ulla Gordon, Biogents AG
"My Company sent me into a "leadership skills" training hold by Angloher Consulting. Astrid and her colleague did a great job, they really knew what they were talking about. We all learned a lot, were never bored and also had time to raise questions and exchange about important topics. I already recommended the training to my colleagues who have not yet participated."
"Die Trainings von Angloher Consulting haben unsere Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung gezielt unterstützt. Ihre fundierten Ansätze und praxisorientierten Methoden tragen dazu bei, die Kompetenzen unserer Mitarbeiter und Führungskräfte zu fördern. Wir schätzen die positiven Impulse, die sie in unser Unternehmen bringt. Der Kontakt mit Astrid und ihrem Team ist stets kooperativ und konstruktiv und die Zusammenarbeit bereitet uns viel Freude."
Katja Eder, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Führungs­kräfte­entwicklung ist mehr als Training - Definition und Bestandteile

Führungskräfteentwicklung ist die ganzheitliche Weiterentwicklung des Denkens und Handelns der aktiven Führungskräfte und der Nachwuchsführungskräfte.
 
Dazu gehören die folgenden Kernbestandteile:
 
  • Persönlichkeits-Diagnostik
  • Seminarreihen mit Modulen wie z.B. Führungsrolle(n), Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Resilienz
  • Vorbereitende oder ergänzende E-Learning Kurse
  • Impulse zu aktuellen Themen
  • Case Studies und Simulationen
 
Klassisch wird deshalb die Führungskräfteentwicklung als Teilbereich der Personalentwicklung gesehen.
 
Etwas weiter gefasst ziehen wir aber auch strukturelle Maßnahmen in Betracht, wie z.B.:
 
  • Coaching- & Mentoringprogramme
  • Networking und kollegiale Fallberatung
  • Strategische Initiativen und Kampagnen
  • 360° Feedback

An der Schnittstelle zwischen Personal- und Organisations­entwicklung

Wie wir gesehen haben, hat die Führungskultur großen Einfluss auf die Anpassungs-leistung eines Unternehmens. Deswegen wird die Entwicklung der Führungskräfte immer häufiger auch in der Schnittmenge von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung gesehen. Und in Zeiten steten Wandels werden diese Anforderungen an ein Führungskräfteentwicklungsprogramm immer bedeutender.
 
Zu einem ganzheitlichen Programm kann deshalb noch mehr gehören. Hier einige Beispiele aus unserer täglichen Praxis:
 
  • Formate für die hierarchie- und bereichsübergreifende Reflexion der Führungsstile
  • Entwicklung von Führungsteams jenseits der individuellen Diagnostik
  • Entwicklung eines Verständnisses und einer Praxis von Zusammenarbeit und Führung aus der Geschäftsführung heraus
  • Anpassung der Organisationsstruktur an zukünftige Anforderungen und Spannungsfelder
  • Anpassung der Führungsspannen und der Führungsaufgaben an den Grad der Selbstorganisationsfähigkeit der Teams
 
Manchmal kann es sinnvoller und erfolgsversprechender sein, mit einer strukturellen Veränderung Führungsverhalten zu beeinflussen, anstatt in den Programmen am vielbeschworenen „Mindset“ zu arbeiten.
 
Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung ist von vielen Faktoren abhängig. Gerade deshalb ist eine externe Sicht und Begleitung sinnvoll und hilfreich.
Führungskräfteentwicklung ist mehr als Training

Passende Führungs­kräfte­entwicklung bringt Ihrem Unternehmen viele Vorteile

In vielen Organisationen gibt es bereits Initiativen und Maßnahmen. Werden sie gezielt aufeinander und noch klarer auf die Zukunft hin ausgerichtet, können sich die Vorteile dieser Programme erst richtig entfalten:

Talente und Potentialträger werden sich bewusst über die mögliche persönliche Weiterentwicklung. Dies erleichtert Recruiting und Retention Management

Gestärkte Führungskräfte tragen ebenfalls dazu bei, Mitarbeitende und Potentialträger*innen zu binden

Reflektierte Führungskräfte machen Ihr Unternehmen handlungs- und lernfähig

Eine stimmige Führungslandschaft macht strategische Entscheidungen der Geschäftsführung und notwendige Veränderungen durchsetzungsfähig

Die interne, gestaltungsfähige Personalentwicklung kann sich noch besser auf die Unternehmensstrategie ausrichten

Führungs­kräfte­entwicklung stärkt wichtige Kompetenz­bereiche

Eine umfassende Führungskräfteentwicklung sollte die folgenden Kompetenzbereiche ins Visier nehmen. Je nach Unternehmen und Status Quo nehmen wir bei Angloher Consulting zusammen mit Ihnen die folgenden Führungsaufgaben ins Visier.

Sich selbst führen

  • Reflexions- und Regulationsfähigkeit: das eigene Führungsverhalten kennen, auch in Krisen
  • Rollenkompetenz: ein klares Bild von eigenen/fremden Erwartungen entwickeln
  • Methodenkompetenz in Zeit-/Projektmanagement, Moderation und Kommunikation
  • Weiterentwicklung der emotionalen Intelligenz, Empathiefähigkeit und Resilienz

Ergebnisse ereichen

  • Ziele abstimmen, gestalten und vorgeben
  • Verantwortung delegieren versus Aufgabenpakete
  • Effektivität und Effizienz von Prozessen steigern
  • Entscheidungen souverän vorbereiten und mit dem passenden Partizipationsgrad treffen
  • Fachliches Lernen organisieren mit geeigneten Formaten wie Feedback und Retrospektiven

Mitarbeitende und Teamkultur entwickeln

  • Sichere Bindung herstellen können, Vertrauen aufbauen
  • Individuelle Potentiale erkennen und Kompetenzen entwickeln
  • Das Team als Ganzes entwickeln
  • Konflikte regulieren und Teams zur Selbstorganisation ermutigen

In die Zukunft führen

  • Vision & Mission entwickeln und Strategiefähigkeit ausbauen
  • Trends antizipieren
  • Bereichsübergreifende Lösungen finden, strategic facilitation
  • Veränderung und Transformation begleiten und gestalten
  • Andere inspirieren und empowern

Konzepte und Methoden der Führungs­kräfte­entwicklung

Seminarmodule und Kurse

Seminare mit Gruppen von bis zu 10 Personen eignen sich gut, um eine kritische Masse von Führungskräften mit identifizierten wichtigen Kompetenzen in kurzer Zeit auszustatten. Auch in Phasen vieler Neuzugänge ist das ein guter Ansatz. Insbesondere Blended-Formate ermöglichen einen guten Mix aus selbstgesteuerter Wissensvermittlung sowie praxis- und anwendungsorientiertem Know how in den Live-Workshops.
 
Ein vorgeschalteter Online-Kurs sorgt dafür, dass alle zum Start auf dem gleichen Wissensstand sind. Gleichzeitig können sich die Führungskräfte mit individueller Reflexion und der Auswahl eigener Fälle in Ruhe vorbereiten. Die Live-Workshops können dann noch besser dafür genutzt werden, die Anwendung des Wissens zu erproben, zu experimentieren und in den Austausch mit den Kollegen zu gehen. Zu sehen, dass Andere ganz ähnliche Herausforderungen haben, ist oft eine große Erleichterung.

Vorteile:

Nachteile:

Coaching

Coaching geht sehr individuell und flexibel auf ganz individuelle Herausforderungen und spezifische Anlagen der Führungskraft ein. Es ist eines der wirksamsten Instrumente der Führungskräfteentwicklung und damit auch Standard. Punktuell eingesetzt für Phasen der Veränderung (Beförderung, Umstrukturierung, neues Team, etc.) ist es auch enorm kosteneffizient.
 
Nach einer Auftragsklärung, oft gemeinsam mit der Personalentwicklung und der Führungskraft, können sehr gezielt eigene Ressourcen gefördert, die Umstellung von Routinen begleitet, tiefgreifende Aha-Erlebnisse geschaffen werden. Durch die volle, empathische Aufmerksamkeit des Coaches entsteht ein wunderbarer Raum der Reflexion, Erkenntnis und Entfaltung.

Vorteile:

Nachteile:

Mentoring

Mentoring Programme verbinden die im Haus vorhandenen Potentiale mit den ebenso vorhandenen reichen Erfahrungsschätzen. Erfahrene Führungskräfte werden mit Potentialträgern oder Führungskräften „gematched“, die bewusst aus anderen Bereichen und anderen Hierarchiestufen kommen. Im Unterschied zum Coaching, das stark auf die Eigenressourcen des Coachee setzt, geht es im Mentoring darum, Erfahrungswissen zu teilen, Ratschläge zu geben und die persönliche Vorbildfunktion zu nutzen. Die Mentoren stärken dabei ihr persönliches Netzwerk und bekommen eine wertvolle Sicht auf sich und das Unternehmen aus einer völlig anderen Perspektive.

Vorteile:

Nachteile:

Feedbackgespräche

Regelmäßige Feedbackgespräche mit der eigenen Führungskraft sind das Pendant zum klassischen Mitarbeitergespräch, nur dass es hier um die Person der Führungskraft geht und sie Feedback von ihrer eigenen Führungskraft bekommt. HIer sollen die Führungsleistung und die Person ganzheitlich betrachtet werden. Auch das Führungsverhältnis zwischen beiden Führungskräften kann hier genauer reflektiert und evtl. feinjustiert werden. In klassischen Organisationskontexten finden diese Gespräche ca. einmal im Jahr statt, in agilen Kontexten eher im 3- oder 6-Monatsrhythmus.
 
Das sogenannte 360° Feedback ist die umfassenste Variante. Hier erhält die Führungskraft Feedback von Vorgesetzten, Kollegen, eigenen Mitarbeitern und oft auch Kunden, ganz anonym oder offen. Ziel ist ein differenziertes Bild der Kompetenzen, Verhaltensweisen und Leistungen.

Vorteile:

Nachteile:

Monetäre Motivationen und andere Incentives

In Zeiten des Fachkräftemangels und Generationenwechsels rückt dieser Bestandteil der Führungskräfteentwicklung wieder stärker in den Vordergrund. Fähige Führungskräfte sollten in ihrem Wert für den Erfolg des Unternehmens nicht unterschätzt werden. Hier gilt es, ein möglichst von allen Seiten als fair erachtetes System zu entwickeln. Zudem werden andere Incentives wie z.B. Jobrad, Angebote für Kinderbetreuung etc. immer selbstverständlicher.

Vorteile:

Nachteile:

So bauen Sie Ihre Führungskräfte­entwicklung Schritt für Schritt auf

Wenn Sie Ihre Führungskräfteentwicklung strukturiert aufbauen oder ein bestehendes Konzept auf den Prüfstand stellen wollen, könnten Sie wie folgt vorgehen:

Vorhandene Führungskompetenzen und zukünftige Bedarfe ermitteln - Kompetenzmodell updaten

Die aktuelle Führungslandschaft erkunden und gruppieren

Mögliche, geeignete Maßnahmen identifizieren und priorisieren

Externe Unterstützer scouten (Sparringspartner, Coach-Pool, Trainingsanbieter)

Experimente planen: erste Piloten mit intensiver Wirkungsbetrachtung

Eigene Strategie entwickeln

Kontakt

Noch Fragen zur Führungs­kräfte­entwicklung?

Das Team von Astrid Angloher-Drenth unterstützt Sie bundesweit und auch auf internationaler Ebene sowohl als Sparringspartner als auch als engagierter, didaktisch und systemisch hoch entwickelter Anbieter für Coaching und Training. Selbstverständlich in deutscher und englischer Sprache.
 
Vereinbaren Sie jederzeit ein unverbindliches Kennenlernen, gerne auch schon mit ganz konkreten Fragestellungen.
Foto von Astrid Angloher
Favicon Angloher Consulting

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Aktuelle Angebote, neue Kurse und frische Magazinbeiträge – mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.