In Arbeitsgruppen und Teams kommt einiges zusammen: individuelle Persönlichkeiten, der Führungsstil der Führungskraft, Gruppendynamik sowie strukturelle Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen. Kein Team ist wie das andere, und doch gibt es typische Muster und Verläufe der Teamentwicklung – von der Bildung eines Teams bis zur sogenannten Leistungsphase.
Manchmal entsteht ein echtes Miteinander und die Zusammenarbeit fühlt sich „leicht“ an, während in anderen Teams die Zusammenarbeit als zäh und schwer empfunden wird. Manche wünschen sich Feinjustierungen, z.B. mehr Verantwortungsübernahme, mehr Innovationsfreude und fachlichen Austausch. Und nicht selten sind die Wünsche der Beteiligten sehr unterschiedlich oder gar widersprüchlich.
Welche konkrete Ausgestaltung braucht nun die Teamentwicklung? Das hängt ganz von der Aufgabenstellung des Teams, der Entwicklungsphase, der Größe und Gruppendynamik, aber auch der Fähigkeiten Einzelner und ihrer Persönlichkeiten ab. Damit es die erwünschte Wirkung gibt, begleiten wir Ihr Team systemisch, genau unter Berücksichtigung dieser vielschichtigen Faktoren.
Das klingt komplex und ist es auch, aber es lohnt sich, denn es geht um mehr als Leistungsfähigkeit. Aus Studien wissen wir, dass die Teamkultur z.B. eine zentrale Rolle bei der Entscheidung spielt, ob Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen oder bleiben. Die Unternehmenskultur, insbesondere die Teamkultur, hat also erheblichen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit, Bindung und Fluktuation.